Wie Sie wissen, wurde der USB-Debugging-Modus kürzlich nicht nur von Entwicklern, sondern auch von normalen Benutzern aktiviert. Einige verwenden es, um eine Computermaus an das Gerät anzuschließen, während andere es nutzen, um Dateien von ihrem Telefon zu übertragen. Jeder weiß, dass ein Smartphone ein ziemlich zerbrechliches Gerät ist, so dass es leicht zu einem Bruch des Displays kommen kann. Darüber hinaus kann es zu einem Systemausfall oder einer Fehlfunktion kommen. Wenn einer dieser Fälle eintritt, ist es einfach nicht möglich, das Gerät in den richtigen Modus zu versetzen. Hier erfahren Sie, wie Sie USB-Debugging auf einem gesperrten Android-Telefon aktivieren können.
Wozu USB-Debugging gut ist
USB-Debugging wird hauptsächlich von Entwicklern verwendet, um Anwendungen zu testen, die Stabilität des Betriebssystems zu beurteilen und aufgetretene Fehler zu überprüfen. Der Normalbürger kann diesen Modus auch aktivieren, um Systemsoftware vom Smartphone zu deinstallieren oder Dateien und Ordner zu übertragen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über den Zweck der Funktion:
- Erlangung von Root-Rechten;
- Installieren Sie eine andere Firmware oder aktualisieren Sie eine vorhandene Firmware auf Ihrem Telefon;
- Wiederherstellung des Geräts nach einem Systemausfall oder Fehler;
- Installation von Spezialanwendungen;
- Verwaltung der Systemkapazität;
Wie Sie sehen können, Modus wird in allen Bereichen verwendet, sowohl von normalen Menschen als auch von Entwicklern. Ein Telefon kann sich jederzeit in einen "Ziegelstein" verwandeln, daher ist es für jeden ratsam zu wissen, wie man USB-Debugging aktiviert.
Wenn die Anleitung nützlich ist
Wenn Ihr Smartphone oder Tablet nicht mehr normal funktioniert, benötigen Sie die folgenden Anweisungen. Dies ist häufig auf einen Sturz, einen Systemfehler oder eine Beschädigung des Displays zurückzuführen. Beachten Sie, dass die Anleitung nur dann erfolgreich ist, wenn auf dem Telefon die angepasste Firmware installiert ist..
Was viele nicht wissen: Jedes Android-Gerät hat ein Wiederherstellungsmenü, mit dem Sie verschiedene Dinge mit Ihrem Smartphone tun können. So können Sie Ihr Telefon beispielsweise auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, Viren entfernen oder die Firmware aktualisieren. Standardmäßig ist auf jedem Gerät vom Hersteller Stock Recovery installiert. Einige Benutzer installieren die benutzerdefinierte Wiederherstellung, ein Wiederherstellungsmenü mit einer Reihe von zusätzlichen Funktionen. Die gängigsten Arten der benutzerdefinierten Wiederherstellung sind TWRP und CWM.
Wenn auf Ihrem Smartphone die Standard-Repo installiert ist, brauchen Sie nicht frustriert zu sein. Der Artikel befasst sich auch damit, wie man Debugging durch USB auf praktisch jedem Gerät. Es gibt nur eine Nuance - es ist ratsam, eine drahtlose USB-Maus sowie ein OTG-Kabel zu haben.
Aktivieren von USB-Debugging auf einem gesperrten Telefon
Bevor wir mit der eigentlichen Anleitung fortfahren, möchten wir darauf hinweisen, dass die hier vorgestellte Methode einen Computer sowie ein MicroUSB-Kabel erfordert. Wir raten Ihnen, geduldig und vorsichtig zu sein, damit Sie keine Fehler machen. Das Wichtigste ist, dass Sie die Anweisungen Schritt für Schritt befolgen und keinen Schritt auslassen.
Anleitung für Android 5.1 und darunter
Starten Sie zunächst den Computer und laden Sie zwei Dateien auf den Computer: "plattform-werkzeuge.zip" и "QtADB-cwm_edition.zip". Entpacken Sie die heruntergeladenen Archive in das Stammverzeichnis von Laufwerk C. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie "Dateien extrahieren". Auf der Linie "Pfad zum Abruf"Geben Sie den Stammordner des Laufwerks C an, d. h. C:\. Starten Sie abschließend den Vorgang durch Drücken der Taste ".OK".
Erstellen Sie nun im Stammverzeichnis von Laufwerk C einen Ordner mit dem Namen "Sqlite3_Windows".
Das Archiv muss in diesen Ordner entpackt werden "Sqlite3.zip"die auf dem Computer vorinstalliert ist. Wie im vorigen Fall klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie dann "Dateien extrahieren", geben Sie den Pfad an und starten Sie den Prozess durch Drücken von "OK".
Zurück zum Smartphone. Es muss in den Wiederherstellungsmodus versetzt werden, was je nach Modell und Hersteller unterschiedlich gehandhabt wird:
- Samsung. Drücken Sie gleichzeitig die "Startseite"Der Einschaltknopf, der Lautstärkeregler nach oben und der Einschaltknopf.
- HTC. Halten Sie die Einschalttaste und die Lautstärketaste gedrückt.
- Drücken Sie gleichzeitig die Einschalttaste und die Taste zum Erhöhen der Lautstärke.
- Halten Sie die Einschalttaste und die Lautstärketaste gedrückt.
- Huawei und Honor. Drücken Sie gleichzeitig die Einschalttaste und die Lautstärketaste nach unten oder oben (je nach Telefonmodell).
Sobald das Smartphone in den richtigen Modus hochgefahren ist, verbinden Sie es mit dem Computer. Verwenden Sie dazu ein Standard-Ladekabel. Auf PC das Programm QtADB ausführen. Navigieren Sie einfach zum Anwendungsordner und doppelklicken Sie auf die Datei "QtADB.exe".
Wenn der Pfad zu den ADB- und AAPT-Dienstprogrammen angegeben werden muss, drücken Sie die Schaltfläche "Übersicht" und wählen Sie den Ordner "Plattform-Werkzeuge". Hier finden Sie die für die Ausführung des Programms erforderlichen Komponenten.
Klicken Sie in der App auf die Registerkarte "Fortgeschrittene" und stellen Sie sicher, dass Sie die Partition mounten /Daten erfolgreich abgeschlossen.
Drücken Sie nun die Taste "Dateien" und öffnen Sie auf der linken Seite des Programms den Ordner "Sqlite3_Windows" und auf der rechten Seite jeweils "/data/data/com.android.providers.settings/databases/". Verschieben Sie als nächstes das Objekt "einstellungen.db" vom Speicher Ihres Smartphones auf Ihren Computer übertragen.
Starten Sie nach Abschluss des Kopiervorgangs die Kommandozeile auf dem PC. Öffnen Sie dazu das Menü "Start" und geben Sie in das Suchfeld "cmd". Öffnen Sie dann das erste Programm aus den Suchergebnissen. Geben Sie nun nacheinander die folgenden Befehle in die Befehlszeile ein und drücken Sie anschließend jeweils die Schaltfläche "Eingabe":
- cd C:\Sqlite3_Windows;
- sqlite3 einstellungen.db;
- update secure set value=1 where name='adb_enabled';;
- .kündigen;
Beachten Sie, dass jeder der Befehle in der Liste mit einem Semikolon endet. Wenn es zwei Satzzeichen gibt, gehört eines davon zur Abfrage.
Kehren Sie zum Programm zurück und verschieben Sie die bearbeitete Datei "einstellungen.db" zurück in den Speicher des Smartphones. Bestätigen Sie den Austausch und trennen Sie das Gerät vom Computer. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, kann das Telefon gestartet und überprüft werden, ob das USB-Debugging aktiviert ist.
Anleitung für Android 6 und höher
Wenn Sie Android 6.0 und höher auf Ihrem Gerät installiert haben, ist das Prinzip einfacher. Im Allgemeinen befolgen Sie einfach die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Verbinden Sie das Telefon im Wiederherstellungsmodus mit dem Computer. Zur Erinnerung: Auf dem Smartphone muss die angepasste Firmware installiert sein..
- Laden Sie den QtADB-Dateimanager über den obigen Link auf Ihren PC herunter. Starten Sie dann das Programm und stellen Sie sicher, dass die Partition gemountet ist /Daten erfolgreich war.
- Weiter zu "Dateien" und geben Sie auf der rechten Seite des Programms die Adresse "/Daten/System/Benutzer/0/".
- Suchen Sie die Datei "Einstellungen_weltweit.xml" und öffnen Sie sie mit einem Texteditor. Verwenden Sie einen Texteditor, um die Zeile "adb_enabled"und ändern Sie den Parameter "value="0″." auf "value="1″.".
Speichern Sie schließlich alle Änderungen und schließen Sie die Software. Machen Sie dasselbe mit dem Smartphone: Trennen Sie es vom Computer und starten Sie es. Wenn Sie die Anweisungen korrekt befolgen, wird das USB-Debugging aktiviert.
Universelle Anweisungen ohne Wiederherstellung
Die folgende Methode eignet sich für Benutzer, die keine komplizierten Manipulationen an ihrem Smartphone vornehmen möchten. Sein Hauptvorteil ist, dass keine benutzerdefinierte Wiederherstellung erforderlich ist. Alles, was Sie brauchen, ist ein OTG-Kabel, eine Computermaus mit USB-Anschluss und eventuell einen Fernseher. Wenn der Touchscreen nicht funktioniert, aber der Bildschirm in Ordnung ist, fahren Sie mit diesen Anweisungen fort:
- Schließen Sie ein Ende des OTG-Kabels an das Smartphone und das andere Ende an die Maus an.
- Schalten Sie die Maus ein und überprüfen Sie, ob der Cursor auf dem Bildschirm steht.
- Verwenden Sie die Maus, um auf die Einstellungen zuzugreifen.
- Weiter zu "Über das Telefon" und klicken Sie wiederholt auf die Build-Nummer oder die Firmware-Version. Daraufhin sollte die Registerkarte "Entwickler" erscheinen.
- Gehen Sie zur Registerkarte "Erweiterte Einstellungen" und danach auf "Für Entwickler".
- Bewegen Sie den Schieberegler neben "Fehlersuche durch USB" nach rechts und bestätigen Sie, dass der Modus aktiviert ist.
Wenn der Bildschirm kaputt ist und Sie nichts darauf sehen können, müssen Sie eine Übertragung vom Display des Geräts zum Fernsehgerät einrichten. Über, wie Sie Ihr Handy an das Fernsehgerät anschließen lesen Sie in einem unserer Artikel. Navigieren Sie dort zu den richtigen Abschnitten, um das USB-Debugging zu aktivieren.
Video-Anleitung
Antworten auf beliebte Fragen
F: Was sollte ich tun, wenn QtADB mein Telefon nicht sehen kann?
Als Erstes müssen Sie sicherstellen, dass auf dem Smartphone eine benutzerdefinierte Firmware installiert ist. Überprüfen Sie dann, ob auf Ihrem Computer Treiber für das jeweilige Gerätemodell verfügbar sind, und untersuchen Sie das Kabel auf Schäden.
Frage: Wie kann ich das Wiederherstellungsmenü auf meinem LG-Smartphone öffnen?
Drücken Sie gleichzeitig die Einschalttaste und die Taste zum Erhöhen der Lautstärke. Wenn das "LG"-Logo auf dem Bildschirm erscheint, wiederholen Sie den Vorgang erneut.
F: Kann ich QtADB unter Windows 10 installieren?
Ja, das Programm funktioniert mit dem Betriebssystem Windows 10.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwei Möglichkeiten gibt, das USB-Debugging zu aktivieren. Für die erste Variante muss das Android-Gerät über die benutzerdefinierte Firmware verfügen, für die zweite sind eine USB-Maus und ein OTG-Kabel erforderlich.