Auf jedem Smartphone sind Standardanwendungen installiert, die der Durchschnittsbürger nie benutzt. Diese Anwendungen nehmen nicht nur Platz auf dem Desktop ein, sondern verbrauchen auch eine beträchtliche Menge an Arbeitsspeicher. Mit den Standard-Systemfunktionen können sie weder entfernt noch auf die Speicherkarte übertragen werden. Daher fragen sich die Benutzer, wie sie Systemanwendungen auf Android ohne komplizierte und unnötige Manipulationen entfernen können. Die Antwort auf diese und andere Fragen finden Sie in diesem Artikel.
Warum andere Artikel im Internet Ihnen nicht helfen werden
Es gibt viele Artikel im Internet, die Ihnen scheinbar dabei helfen können, eingebettete Anwendungen von Ihrem Telefon zu entfernen. In Wirklichkeit ist dies nur eine Illusion, denn der Großteil des Materials ist längst veraltetund Websites veröffentlichen nur langsam aktuelles Material. Oft geht es bei diesen Anweisungen um Root-Zugang erhaltenwas bei modernen Smartphones fast unmöglich ist. Und wenn Sie versuchen, sie zu bekommen, besteht die Gefahr, dass sich Ihr Gerät in ein "Ziegelstein". Hier erfahren Sie, wie Sie Systemsoftware auf Android komplett ohne Root-Rechte deinstallieren können.
Welche Firmware kann vollständig und ohne Folgen deinstalliert werden?
Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jedes Systemdienstprogramm ohne Folgen vollständig entfernt werden kann. Je nach Gerät gibt es eine unterschiedliche Liste von Werksanwendungen, die deinstalliert werden können. Bevor Sie mit den Anweisungen fortfahren, empfehlen wir Ihnen, diese Liste für Ihr spezielles Smartphone-Modell zu lesen.
Google-Dienste und -Anwendungen
Navigieren Sie zum Desktop eines beliebigen Android-Geräts, und es werden definitiv Google-Dienste. Fast alle von ihnen lassen sich deinstallieren, aber es ist besser, eine bestimmte Liste zu berücksichtigen, um sicher zu gehen:
- Google Maps. Die Software ist für Benutzer, die noch nie einen Navigator benutzt haben, nicht von Nutzen. Dieser Dienst entlädt die Batterie ziemlich starkund überwacht auch die Bewegungen einer Person.
- Scheibe. Dies ist der übliche Cloud-Speicher. Der Dienst ist harmlos, beansprucht aber sowohl RAM als auch internen Speicher.
- Duo. Dieses Dienstprogramm ist für Videoanrufe gedacht. Die meisten Menschen verwenden zu diesem Zweck Messenger, so dass die Software keinen Nutzen hat.
- Gmail. Es handelt sich um ein E-Mail-Konto von Google.
- Google Fotos. Diese ein Dienst zur Speicherung von Fotos und Videos auf den Servern von Google. Die Funktion ist praktisch, aber andererseits auch nutzlos.
- Google Music. Das Programm ermöglicht es Ihnen, Musik zu hören, allerdings nur nach dem Erwerb eines Abonnements.
- Google Movies. Ein nutzloses Dienstprogramm für russischsprachige Benutzer. Alle Fernsehserien werden bezahlt, und oft gibt es keine Übersetzung.
- Google. Dies ist ein Sprachassistentdie sehr viel Speicherplatz beansprucht.
- YouTube. Der Dienst ist für das Ansehen von Videos gedacht.
- Google Chrome. Ein Browser, der keine Schäden an Ihrem System verursacht. Allerdings kann dadurch Batteriestrom verschwendet werden.
Sie können die oben genannten Google-Anwendungen sicher von Ihrem Android-Telefon deinstallieren.
Samsung
Die folgenden Standardanwendungen können auf Ihrem Samsung-Gerät ohne Folgen deinstalliert werden:
- Wetter-Widget. Eine Wetterbox auf dem Desktop.
- Taschenrechner;
- Kalender;
- ChatON;
- Eingebauter Samsung-Browser;
- Samsung Apps. Das Äquivalent zu Google Play, das die meisten Menschen nicht nutzen.
- Samsung Wallet;
- S Stimme;
- Samsung Link;
- Musik, Bücher und Videos;
In dieser Liste sind auch alle unter dem ersten Punkt genannten Programme und Dienste von Google enthalten.
Huawei und Honor
Huawei-Handys sind außerdem mit nutzlosen Programmen ausgestattet, die der Durchschnittsnutzer nie öffnen würde. Dazu gehören sowohl Google-Dienste als auch eine Reihe proprietärer Dienstprogramme:
- Huawei HiSuite. Die Software wurde entwickelt, um Ihr Smartphone mit Ihrem Computer zu synchronisieren.
- HiCloud. Cloud-Speicher, das Äquivalent zu Google oder Yandex Disk.
- Huawei-Sicherung. Mit diesem Dienstprogramm können Sie Ihre Daten sichern.
- Huawei App-Galerie. Markenshop des Herstellers.
- Huawei Gesundheit.
- Technische Unterstützung.
- HiLink. Dienstprogramm zum Einrichten und Verwalten eines Netzwerks.
- Ein Spiegel, ein Kompass und das Wetter;
Die gezeigte Software kann sicher entfernt werden, ohne dass eine Beschädigung des Systems zu befürchten ist.
Xiaomi
MIUI enthält standardmäßig viele offizielle Apps des Herstellers. Die meisten davon sind nützlich, z. B. Taschenrechner, Musik und Sicherheit. Aber es ist auch möglich, völlig nutzlose Software zu finden. Diese sind in dieser Liste zu finden:
- FehlerBericht. Sendet Berichte über Fehler und Störungen im System.
- CloudPrint. Virtueller Drucker.
- E-Mail. E-Mail von Xiaomi. Die App verbraucht keine Akkuleistung, nimmt aber Platz auf dem Desktop ein.
- Fasdormancy. Diese Funktion wird von russischsprachigen Benutzern nicht nachgefragt, wirkt sich aber auf die Geschwindigkeit des Geräts aus.
- MiLinkService. Mit diesem Dienstprogramm können Sie Dateien zwischen zwei Xiaomi-Handys austauschen.
- QuikSearchBox;
- StepsProvider;
- Browser;
- Muschel;
- Das Wetter. Ein Widget für die Wettervorhersage.
- Taschenrechner, Diktiergerät, Scanner, Kompass und Bildschirmaufzeichnung;
- Die im ersten Punkt genannten Google-Dienste.
Alle diese Hilfsprogramme können vollständig und ohne Folgen deinstalliert werden.
Meizu
Die folgenden unnötigen Apps können von Ihrem Smartphone entfernt werden:
- Integrierter Browser;
- Musik;
- Ein Cloud-basierter Dienst;
- Suche;
- Leistungsüberwachung;
- Das Wetter;
- Einfacher Modus;
- Google-Dienste vom ersten Punkt an;
Es ist zu beachten, dass die Namen der vorinstallierten Programme unterschiedlich sein können. Dies hängt von der Android-Version und der Firmware ab.
Lenovo
Lenovo-Geräte verfügen auch über systemeigene Anwendungen, die ohne Konsequenzen entfernt werden können. Diese sind in dieser Liste zu finden:
- Kingsoft Office. Ein Datei-Öffnungsprogramm des Herstellers.
- Ein eingebauter Synchronisationsdienst.
- Post;
- Das Wetter;
- UC Browser;
- Dateimanager;
- Installateur. Für die Installation von AnwendungenIm Folgenden sind einige der wichtigsten Merkmale des Programms aufgeführt.
- Ein Schulungshandbuch für Anfänger;
- TouchPal Sprachpaket;
- MobileLog;
- ModemLog;
- Anmerkungen;
- Google-Dienste vom ersten Punkt an;
Diese Programme können sicher deinstalliert werden.
Gemeinsame Anwendungen
Da nicht alle Smartphones in dieser Liste aufgeführt sind, finden Sie hier einige gängige Programme, die sicher entfernt werden können:
- Post:
- Wetter-Widget;
- Google-Dienste;
- Ein Uhr-Widget;
- Wecker;
- Taschenrechner;
- Diktiergerät;
- Bericht;
Je nach Gerät kann sich die Liste noch erweitern, aber dies ist eine Grundausstattung an Programmen.
Anleitung zur Deinstallation von System-Apps auf Android über den PC ohne Root-Rechte
Kommen wir nun zu den Anweisungen selbst, die Ihnen sagen, wie Sie die App vollständig und vor allem korrekt von Ihrem Android-Gerät deinstallieren können. Bevor Sie mit dem Verfahren beginnen, schalten Sie Ihren Computer oder Laptop ein und laden Sie Ihr Smartphone auf.
Schritt 1: USB-Hinterlegung aktivieren
Als Erstes müssen Sie das USB-Binning auf Ihrem Handy aktivieren. Dies wird je nach Gerät unterschiedlich gehandhabt, aber das Prinzip ist oft dasselbe:
- Öffnen Sie die Einstellungen.
- Weiter zu "Über das Telefon" oder "Über das Gerät".
- Klicken Sie mehrmals auf "Firmware-Version".
- Nachdem die Meldung "Sie sind Entwickler geworden" erschienen ist, gehen Sie zu "Erweiterte Einstellungen". Die Registerkarte kann auch als "Zusätzliche Funktionen".
- Weiter zu "Für Entwickler".
- Bewegen Sie hier den Schieberegler nach rechts gegen die Linie "Hinlegen durch USB".
- Bestätigen Sie am Ende die Aktivierung des Modus mit der Taste "OK".
Die für den Betrieb erforderliche Funktion ist nun aktiviert.
Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen Sie Folgendes auf Ihren Computer herunterladen ADB-Lauf. Das Dienstprogramm ist für alle Versionen von Windows, Linux und MacOS verfügbar. Nach dem Herunterladen öffnen Sie das Archiv, wo Sie auf die Datei "Einrichtung.exe".
Drücken Sie im erscheinenden Installationsfenster auf "Weiter", dann "Einrichten".
Wenn die Installation erfolgreich war, erscheint ein Symbol des Programms auf dem Desktop.
Schritt 3: Auswahl der zu entfernenden Anwendungen
Um mit der Software zu arbeiten, müssen Sie nicht nur den Namen der Anwendung kennen, sondern auch den Namen des Pakets. Das Dienstprogramm App Inspector, das kostenlos von Google Play heruntergeladen werden kann, hilft Ihnen, die benötigten Informationen zu erhalten.
Nachdem Sie die Software heruntergeladen haben, gehen Sie wie folgt vor
- Öffnen Sie das Programm.
- Wählen Sie eine Anwendung aus der Liste aus, die nicht mit den Standardfunktionen des Systems gelöscht werden kann.
- Unter "Daten dir" ist der Name des Pakets, den Sie sich am besten aufschreiben oder irgendwo merken sollten. Google Duo hat zum Beispiel den Paketnamen: com.android.apps.tachyon.
Schließen Sie nun Ihr Smartphone mit einem USB-Kabel an Ihren Computer oder Laptop an. Wählen Sie im Benachrichtigungsfeld "Dateiübertragung"und installieren Sie ggf. die Treiber auf dem PC.
Schritt 4: Deinstallation der App über ADB RUN
Führen Sie zunächst ADB Run aus und geben Sie dann in dem erscheinenden Fenster den Befehl "a"und drücken Sie "Eingabe".
Geben Sie nun die Abfrage "adb Shell"und drücken Sie "Eingabe".
In der nächsten Zeile schreiben Sie "pm uninstall -k -benutzer 0 paket_name". Geben Sie anstelle von "name_package" die vorbereiteten Daten aus der App Inspector App ein.
Presse "Eingabe". Wenn der Vorgang erfolgreich ist, wird die Meldung "Erfolg" angezeigt.
Sie können auch den umgekehrten Weg gehen, indem Sie zum Hauptprogrammfenster zurückkehren. Geben Sie hier anstelle des Buchstabens "a" die Zahl 12.
Presse "Eingabe" und geben Sie auf der nächsten Seite den Befehl mit der Nummer 7 an.
Geben Sie nun den Paketnamen ein, ohne Leerzeichen auszulassen, und drücken Sie "Eingabe".
Wenn der Vorgang erfolgreich war, erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm.
Einfrieren durch Anwendung über ADB
Die Deinstallation von Systemanwendungen ist ein echtes Risiko. Aus diesem Grund auf ADB ist die Möglichkeit vorgesehen, das vorinstallierte Dienstprogramm einzufrieren. Sie können die App dann bei Bedarf jederzeit wieder auf Ihr Smartphone holen. Zum Einfrieren rufen Sie die App auf Ihrem Computer auf und geben den Befehl "a". Geben Sie dann die folgende Kombination ein: adb shell pm disable-user-package-name. Presse "Eingabe" und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Sie können das Programm mit dem umgekehrten Befehl wieder freigeben: adb shell pm enable -user 0 name_package.
Diese Methode ist sicherer und eignet sich zum vorübergehenden Entfernen chinesischer Anwendungen.
Video-Anleitung
Antworten auf beliebte Fragen
Frage: Ist dieses Handbuch auch für Tablets geeignet?
Ja, mit dieser Anleitung können Sie die System-App von Ihrem Android-Tablet deinstallieren.
F: Wie kann ich eine gelöschte Anwendung wiederherstellen?
Wenn es sich um eine Google-App oder einen Google-Dienst handelt, müssen Sie nur zu Google Play gehen und das gelöschte Programm erneut herunterladen. Die System-Apps können oft von der offiziellen Website des Herstellers heruntergeladen werden. Es ist auch möglich, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, dann stellen sich die Programme selbst wieder her.
F: Was ist der Unterschied zwischen dem Löschen und dem Einfrieren von Anwendungen?
Eine eingefrorene Anwendung kann über die ADB-Software wiederhergestellt werden, eine Remote-Anwendung jedoch nicht.
F: Wo kann ich ADB Run herunterladen?
Die ADB-Software kann von der offiziellen Website des Entwicklers oder über den Link in unserem Artikel heruntergeladen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht notwendig ist, ein Smartphone mit Root-Rechten zu besitzen, um eine System-App auf Ihrem Android zu deinstallieren. Dank der ADB-Software ist dies mit wenigen Klicks und ohne komplizierte Manipulationen an Ihrem Smartphone möglich.